Letzte Aktualisierung: 06.11.22
Der Verkehr in Hamburg soll weniger klimaschädlich werden. Damit das klappt, soll die Anzahl der elektrischen carsharing-Fahrzeuge gesteigert werden. Dazu hat die Hamburger Hochbahn zusammen mit vier Carsharing-Diensten (Miles, Share now, Sixt Share und WeShare) eine Klimaschutz-Partnerschaft vereinbart. Bis 2024 soll der Anteil der E-Fahrzeuge in den carhsaring-Flotten mindestens 80 Prozent betragen.
Weshare ist bereits zu 100 % elektrisch unterwegs. Bei den anderen Diensten überwiegt bisher der Anteil der Fahrzeuge mit klassischen Verbrenner-Motoren.

Die Stadt Hamburg will dazu 600 Ladepunkte im öffentlichen Raum errichten und die Höchstparkdauer an E-Ladesäulen von zwei auf drei Stunden erhöhen. Bis Ende 2023 sollen zudem weitere Ladepunkte bei hvv-switch-Stationen und am Flughafen errichtet werden.
Mehr zu den Carsharing-Angeboten in Hamburg.
Quelle: Stadt, Hochbahn und Carsharer vereinbaren strategische Partnerschaft (Hamburg.de) vom 05. Oktober 2022 inkl. Statements der verschiedenen Beteiligten